Ursachen des Bluthochdrucks

Die Arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie, Hypertonus oder Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck chronisch erhöht ist. Folgeschäden wie die koronare Herzkrankheit und Schlaganfall stellen eine Haupttodesursache in den Industrieländern dar. Altersabhängig sind 10–30 % der Bevölkerung davon betroffen. Schematische Darstellung der Normwerte Blutdruck

Schematische Darstellung der Normwerte für den Blutdruck

Die normalen Blutdruckwerte liegen zwischen 100 und 120 für den systolischen und 60 und 80 für den diastolischen Druck.
Eine Erhöhung des Blutdrucks kann durch die verschiedensten Gründe entstehen.

Sekundärer Bluthochdruck

Bei manchen Menschen ist der Bluthochdruck die Folge einer ganz anderen Erkrankung (sog. sekundärer Bluthochdruck). Häufig tritt ein sekundärer Hochdruck bei Erkrankungen der Nieren, bei Störungen des Hormonhaushaltes oder bei Missbildungen der Hauptschlagader auf. Die Behandlung des Bluthochdrucks erfolgt dann mittelbar durch Behandlung der primären Krankheit.

Primärer Bluthochdruck

Meistens kann der erhöhte Blutdruck nicht auf eine andere Krankheit zurückgeführt werden. In diesen Fällen spricht man von einem primären Bluthochdruck. Ursachen des primären Hochdrucks können erbliche Anlagen sein, zu denen jedoch weitere Auslöser hinzukommen müssen.

Übergewicht

Der größte Risikofaktor für das Entstehen eines primären Bluthochdrucks ist Übergewicht. Etwa die Hälfte aller übergewichtigen Menschen entwickeln im Zeitablauf einen primären Bluthochdruck. Da im Alter das Gewicht zunimmt, ist der Bluthochdruck bei älteren Menschen besonders häufig. Übergewicht entsteht, wenn die mit der Nahrung (Fett, Kohlenhydrate) aufgenommene Energiemenge größer ist als der Energieverbrauch durch körperliche Aktivität. Bei einer sehr großen Fettansammlung spricht man auch von Adipositas (Fettleibigkeit).
Übergewicht bedeutet auch, dass sich das Gefäßsystem des Körpers vergrößert. Die Wege, die das Blut zurücklegen muss, um alle Zellen des Körpers ausreichend mit Blut zu versorgen, werden dadurch länger. Um sicherzustellen, dass alle Zellen ausreichend versorgt werden, muss das Herz eine höhere Pumpleistung erbringen. Dadurch steigt der Blutdruck. Entstehung von Bluthochdruck durch Übergewicht

Entstehung von Bluthochdruck durch Übergewicht

Bei Personen, die an Übergewicht leiden, muss das Herz einen größeren Druck aufbauen, um das Blut durch das vergrößerte Gefäßsystem zu pumpen.

Kochsalzzufuhr

Ein weiterer wichtiger Entstehungsgrund für einen primären Bluthochdruck ist eine übermäßige Zufuhr von Kochsalz (NaCl) über die Nahrung. Die verstärkte Aufnahme von Salz führt dazu, dass der Körper verstärkt Wasser aufnimmt und das Blutvolumen dadurch erhöht. Während der Körper nur ca. 5 Gramm Salz am Tag benötigt, werden durch die Nahrung durchschnittlich über 20 Gramm täglich aufgenommen. Steigt das Flüssigkeitsvolumen im Gefäßsystem, können sich die Gefäße nur bis zu einem gewissen Maß ausdehnen. Entstehung von Bluthochdruck aufgrund zu hohem Kochsalzkonsum

Entstehung von Bluthochdruck aufgrund zu hohem Kochsalzkonsum

Bei gleich bleibendem Fassungsvermögen des Gefäßsystems und steigendem Flüssigkeitsvolumen muss sich der Druck im Gefäßsystem erhöhen.

Alkoholkonsum

Auch regelmäßiger hoher Alkoholkonsum kann zu einem dauerhaft erhöhten Blutdruck führen. Alkohol ist zudem sehr kalorienreich und trägt daher zur Bildung von Übergewicht bei.

Stress

bezeichnet die Antwort des Körpers auf bedrohliche Umweltreize. Tritt ein solcher Stressreiz auf, reagiert der Körper mit einer verstärkten Hormonausschüttung. Die Hormone (z.B. Adrenalin, Kortison) bewirken durch die Erhöhung des Herzschlages und das Zusammenziehen der Blutgefäße eine Steigerung des Blutdrucks. Ist ein Mensch jedoch ständig Stressreizen ausgesetzt, bleibt der Blutdruck dauerhaft erhöht. Typische Zeichen einer dauerhaften Stressbelastung sind beispielsweise Schlaflosigkeit, Nervosität oder Kopfschmerzen.

Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft können ansonsten gesunde Frauen einen Bluthochdruck entwickeln, der dann eine Gefahr für die Mutter und das ungeborene Kind darstellt. Steigt in der zweiten Schwangerschaftshälfte der Blutdruck deutlich gegenüber den normale Werten an oder liegt er über einem Wert von 140/90 mmHg (sog. Schwangerschaftshochdruck), ist eine ärztliche Behandlung des Bluthochdrucks erforderlich, um Schwangerschaftskomplikationen zu vermeiden (siehe auch Schwangerschaftsdiabetes).

Arteriosklerose

Einer der Einflussfaktoren des Blutdruck ist der Durchmesser und die Elastizität der Gefäßwände. Werden die Blutgefäße durch eine Gefäßwandverkalkung (Arteriosklerose, siehe auch Koronare Herzkrankheit) verengt, versteift und im schlimmsten Fall verschlossen, erhöht sich als Folge der Blutdruck. Auslöser einer derartigen Gefäßverkalkung ist in erster Linie eine Erhöhung der Blutfette. Cholesterine und Triglyceride werden mit der Nahrung aufgenommen und durch das Blut im Körper transportiert. Werden durch falsche Ernährung zu viele dieser Substanzen aufgenommen, können sie sich in der Blutbahn ablagern. Wirkung der Arteriosklerose im Gefäßsystem

Wirkung der Arteriosklerose im Gefäßsystem

Ablagerungen verengen die Wände der Blutgefäße. Bei gleich bleibendem Blutvolumen verringert sich dadurch das Fassungsvermögen des Gefäßsystems. Der Druck im Gefäßsystem muss daraufhin ansteigen.
Neben erhöhten Blutfettwerten kann auch ein zu hoher Zuckerspiegel im Blut als Folge eines Diabetes mellitus Schäden an den Gefäßwänden hervorrufen und dadurch den Blutdruck erhöhen. Eine weitere Ursache für die Bildung von Arteriosklerose stellt das Rauchen dar.

Bluthochdruck bei Kindern

Kinder leiden seltener an einem erhöhten Blutdruck. In den meisten Fällen ist hier ein Bluthochdruck eine Folge einer anderen Grundkrankheit (sekundärer Hochdruck). Mit der zunehmenden Neigung zum Übergewicht im Jugendalter ist jedoch auch mit einem Anstieg von Fällen primären Hochdrucks zu rechnen. Daher empfiehlt sich insbesondere bei übergewichtigen Kindern oder einer familiären Neigung zu Hochdruckkrankheiten eine regelmäßige Blutdruckkontrolle.

Diagnose und Therapie

Ein dauerhaft zu hoher Blutdruck kann sehr lange Zeit unentdeckt bleiben, weil in dieser Zeit keine oder nur sehr geringe Beschwerden auftreten. Damit ein Bluthochdruck frühzeitig entdeckt und behandelt werden kann, sollte der Blutdruck regelmäßig ärztlich durch eine Blutdruckmessung kontrolliert werden. Diese regelmäßige Kontrolle ist insbesondere dann besonders wichtig, wenn einer oder mehrere Risikofaktoren für Bluthochdruck vorliegen.

Patienten, die generell unter einem Bluthochdruck leiden, spüren Beschwerden meist erst dann, wenn der Blutdruck in bestimmten Situationen besonders hoch ist (sog. Hochdruckkrise). In diesen Fällen steigt der systolische Blutdruck oft weit über 200 mmHg an. Dann können Beschwerden wie Schwindel, Ohrensausen, Herzklopfen, Sehstörungen, Atemnot, Schweißausbrüche oder Bewusstseinstrübungen auftreten. Diese Beschwerden verschwinden wieder, wenn der Blutdruck wieder auf das gewohnte Niveau fällt. Schwere und dauerhafte gesundheitliche Beschwerden werden also nicht durch die Hochdruckkrisen verursacht, sondern durch die Schäden, welche der dauerhaft erhöhte Blutdruck an den Organen oder Blutgefäßen des Körpers hervorruft.

Die Überprüfung des dauerhaften Blutdrucks erfolgt durch das Diagnoseverfahren der Messung des Blutdrucks in Ruhe. Da der Blutdruck im Tagesverlauf und abhängig von der körperlichen und seelischen Anspannung schwanken kann, ist eine einzelne Messung nicht aussagekräftig genug, um daraus eine Hochdruckerkrankung zu diagnostizieren. Aus diesem Grund müssen mehrere Messungen durchgeführt und protokolliert werden, um eine gesicherte Diagnose treffen zu können. Sind die Blutdruckwerte dauerhaft erhöht, wird dann eine individuelle Behandlung eingeleitet.